Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation
Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation

Was ist Mediation? - auch online möglich

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Lösung von Konflikten, das dazu dient, dass die Konfliktparteien mit ihren jeweiligen Anliegen gehört werden und dadurch wieder miteinander in Verbindung kommen. Auf dieser Basis können sie Lösungen finden, die zu konkreten Vereinbarungen führen, von denen beide Parteien profitieren; sogenannte „win-win-Lösungen.“

„Ist der Kontakt wieder hergestellt, findet uns die Lösung.“ (Marshall B. Rosenberg)

 

Mediation aktuell:
Der Deutsche Bundestag hat ein neues Mediationsgesetz verabschiedet, das streitende Parteien auffordert, vor einer Klageerhebung zunächst eine einvernehmliche Lösung zu versuchen. Mit dem Gesetz soll insbesondere die außergerichtliche Streitschlichtung durch Mediation gestärkt und damit die Streitkultur in Deutschland verbessert werden.

siehe auch: Bundesverband Mediation



Wann ist Mediation sinnvoll?

Generell immer dann, wenn die Offenheit und Bereitschaft besteht, aktiv und freiwillig am Gespräch teilzunehmen und einvernehmliche Lösungen zu erarbeiten. Die Mediation ist auch dann ein geeignetes Mittel, wenn die Diskussionen festgefahren sind und Sie auf einen teuren und langwierigen Rechtsstreit verzichten wollen.

 

Die Phasen einer Mediation

 

1. Einführung

Zu Beginn werden der Ablauf und das mögliche Ziel der Mediation verdeutlicht sowie die Rollen und die Haltung der Mediatoren erklärt. Die Rahmenbedingungen wie Vertraulichkeit, Spielregeln für die Kommunikation werden erläutert und das Einverständnis der Medianten dafür eingeholt.

 

2. Konfliktdarstellung

In dieser Phase haben die Konfliktparteien die Möglichkeit, ihre Sichtweise darzulegen. Auf dieser Grundlage werden die Themen für die Mediation gemeinsam festgelegt.

 

3. Konflikterhellung

Hier geht es darum, mit HilfeilfH der Mediatoren herauszufinden, welche Beweggründe hinter den Konfliktauslösern stehen. Die Mediatoren unterstützen die Parteien darin, ihre Gefühle und Anliegen herauszufinden und gegenseitig zu hören.

 

4. Lösungsfindung

In dieser Phase sammeln die Konfliktparteien gemeinsam Lösungsideen, Handlungsweisen und nächste Schritte, um die Bedürfnisse aller zu erfüllen und dadurch die Verständigung in Zukunft zu ermöglichen und zu erhalten.

 

 

5. Vereinbarungen und Abschluss

Die Mediation endet mit konkreten und verbindlichen Vereinbarungen, die die Konfliktparteien untereinander treffen.

Druckversion | Sitemap
© BegegnungsImpulse Mirja Heunemann Werther (Westf.) - Halle (Saale) - 100 % Ökostrom

Anrufen

E-Mail