Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation
Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation

Ausbildung zur*m zertifizierten Mediator*in nach Mediationsgesetz (120 Std) und für die Lizenzierung beim BM (200 Std)-„Two in One“

 

Ausbildung zur*m zertifizierten Mediator*in

auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

nach Mediationsgesetz (120 Std) und für die Lizenzierung beim BM (240 Std)

September 2023 - Juni 2024

 

Der konstruktive Umgang mit herausfordernden Gesprächen und Situationen
wird immer wichtiger - sowohl im beruflichen wie im privaten Umfeld.

 

Lernen Sie Mediation an der Quelle und profitieren Sie von einem Trainer*innenteam

 

Bei Christoph Hatlapa, einem der Mitbegründer des Bundesverbandes Mediation und "Urgestein" im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation und Mediation. Er wird die Ausbildung gemeinsam mit Mirja Heunemann und Jörg Belitz durchführen.

 

Im Lebensgarten Steyerberg, ein Ort, der selbst durch einen tiefen Wandlungsprozess gegangen ist: von einer Siedlung, die 1938 für Arbeiter*innen der Rüstungsindustrie gebaut wurde zu einem gemeinnützigen Verein zur Entwicklung neuer gemeinschaftlicher Lebensformen.

 

Anerkennung:
Bei erfolgreichem Abschluss vergeben wir ein qualifiziertes Zertifikat.
Die Fortbildung entspricht den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverband Mediation e.V. (BM) für lizenzierte Mediator*innen und erfüllt die Anforderungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (§ 5 ZMediatAusbV).
Die Fortbildung kann auf Wunsch von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
(PKNDS) und Bremen akkreditiert werden.

 

Die Abschnitte 1-3 & 5 sind als Bildungsurlaub (BU) in Niedersachsen anerkannt.

 

Ihre Investition:
bei Anmeldung bis zum 03.07.2023: € 3.600.

Bei späterer Bezahlung € 3.900.
Ratenzahlung ist möglich.

 

Unterkunft und Verpflegung: im Lebensgarten Steyerberg
Preise hierzu bei Anmeldung oder im Seminarkalender unter www.lebensgarten.de

 

Eine der besten Methoden, einen Konflikt in Ruhe zu klären, ist, jemanden um Unterstützung zu bitten, der bei Auseinandersetzungen vermittelt – einen Mediator oder eine Mediatorin.

 

Was ist das Ziel unserer Beruflichen Fortbildung in Mediation?

„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ ist hier die Frage. Unsere Ausbildungen rund um die Mediation tragen dazu bei, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen. Daher ist emotionale Kompetenz eines unserer wichtigsten Lehrziele.

 

Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.

 

Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-win Lösungen.

Mediation hilft, den Trend zur Polarisation umzukehren in Richtung Integration. Durch Förderung der wechselweisen Einfühlung und Selbstbehauptung beseitigen wir die Hindernisse auf dem Weg zu gemeinsamer Zufriedenheit.

 

Schwerpunkte der fünf Ausbildungsabschnitte
  1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln”
    11. - 17.09.2023
     
  2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen”
    20. - 26.11.2023

     
  3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen”
    05. - 11.02.2024

     
  4. PRAXISKURS: 4A Mediationscafé & 4B Supervisionstage
    22. - 24.03.2024 und 08. - 09.04.2024

     
  5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS
    10. - 16.06.2024

 

Als bei uns ausgebildete*r Mediator*in
  • Lernst du ein einfaches Verfahren für den Umgang mit Konflikten anzuwenden.
  • Kannst du Ziele entwicklen und formulieren, die dich bei der Konfliktbearbeitung leiten.
  • Kennst du den Unterschied zwischen „win-loose“ Vorgehen mit Konflikten und „win-win“. Du veränderst das win-loose Vorgehen und stärkst deine Motivation, zur Zufriedenheit beizutragen.
  • Hilfst du Menschen, die in Konflikten verstrickt sind, bei der Lösung der Konflikte. Sie gewinnen Klarheit und Kraft um die nächsten Schritte zu tun.
  • Erlebst du wie Konflikte die Verbindung stärken.
  • Erlebst du wie Konflikte Energie freisetzen, die persönliches Wachstum fördert.
  • Erlebst du immer wieder die stärkende Wirkung von Hingabe an eine Sache, hier zur Bearbeitung von Konflikten beizutragen.
  • Beeinflusst du Organisationen in Richtung einer gewaltfreien Unternehmenskultur. 

 

Kursleitung:

Christoph Hatlapa Mediator sowie Ausbilder*in Mediation BM®, Trainer Gewaltfreie Kommunikation CNVC, Jurist
Mirja Heunemann Mediatorin Mediation BM®, Trainerin Gewaltfreie Kommunikation, Anerkannte Systemaufstellerin (DGfS)
Jörg Belitz Mediator und Transaktionsanalytischer Berater (DGTA)

 

 

Vollausbildung für die Lizenzierung beim Bundesverband Mediation BM (240 Std) und für die Zertifizierung nach dem Mediationsgesetz (120 Std)

 

Die Termine für die Mediationsausbildung 2024/ 2025 erscheinen in Kürze.

 

 

Infoabend zur Mediationsausbildung 2024/25 - kostenlos

 

neuer Termin in Arbeit, 20 - ca. 21 Uhr, online via Zoom

 

Du hast noch Fragen zur Beruflichen Weiterbildung Mediation?
Möchtest gerne das Trainer*innen Team im Vorfeld persönlich kennenlernen?
Dir geht es darum, dir noch ein genaueres Bild von Inhalt und Ablauf der Ausbildung zu machen?
Dann bist du herzlich eingeladen - kostenlos und unverbindlich.

 

Wir freuen uns auf deine Fragen!
Christoph, Mirja und Jörg

 

Anmeldung für den Infoabend bitte per E-mail an: info@mediation-steyerberg.de

I

 

 

 

 

 

Termine 2023/ 2024

 

GFK Grundausbildung 2024

Online-Infoabend für die GFK Grundausbildung 2024 - kostenlos

Do., 19.10., 19-ca. 20 Uhr

 

 

Mediation vertiefen -

zum Frieden beitragen

Mediation in Gruppen und Teams - Weiterbildung für Mediator*innen

Mo., 23.10.-Do., 25.10.23, Lebensgarten Steyerberg

 

 

Gewaltfreie Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Fr., 27.10., 17 - 21 Uhr und Sa., 28.10.23, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 03.11.,18-21 Uhr -
Sa., 04.11.23, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Bildungsurlaub mit GFK und Aufstellungsarbeit

Heldin, Powerfrau - oder ich selbst? - Authentisch Auftreten im Beruf

So, 12.11.23 - Fr., 17.11.23, Spiekeroog

 

 

Gewaltfreie Kommunikation

Online-Schnupperabend Gewaltfreie Kommunikation

Do., 07.12., 19 - 21 Uhr

 

 

GFK und Aufstellungsarbeit

Seelenzeit zum Jahreswechsel:
Mit Selbstempathie zu neuer Kraft

Di., 02.01. - Fr., 05.01.24

 

 

Gewaltfreie Kommunikation üben

Start GFK-Praxiswerkstatt (Übungsgruppe)

6 Termine, 14tägig, mittwochs, ab 17.01.24
oder 6 Termine, 1x/ Monat, montags ab 15.01.24

 

 

Gewaltfreie Kommunikation üben

Start GFK-Praxiswerkstatt (Übungsgruppe)

4 Termine, monatlich, montags

Mo., 18.09., 18 - 20 Uhr

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 19.01.24,18-21 Uhr -
Sa., 20.01.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Gewaltfreie Kommunikation und Tango

Kommunikation wertschätzend gestalten Impulse aus der Gewaltfreien Kommunikation und dem Tango Argentino
Sa., 27.01.24,10 -18 Uhr -
So., 28.01.24, 10-16 Uhr,

Bielefeld

 

 

GFK Bildungsurlaub

Erfolgreiche Gesprächsführung im Berufsalltag - ein Training auf Basis der GFK

So, 18.02.24 - Fr., 23.02.24, Spiekeroog

 

 

Gewaltfreie Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Fr., 08.03., 17 - 21 Uhr und Sa., 09.03.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

GFK Grundausbildung

Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 
14. März 2024 - Sept. 2024
in 5 Modulen, jeweils Do-Sa
Werther/ Westf.

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 12.04.,18-21 Uhr -
Sa., 13.04.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 30.08.,18-21 Uhr -
Sa., 31.08.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Mediation lernen

zum Frieden beitragen

Start Mediationsausbildung - berufliche Weiterbildung in 5 Modulen auf Basis der GFK, Sept. 24 - Juni 25

Mo., 16.09.-So., 22.09.23, Lebensgarten Steyerberg

 

 

GFK Bildungsurlaub

Heldin, Powerfrau - oder ich selbst? - Authentisch Auftreten im Beruf

So, 06.10.24 - Fr., 11.10.24, Spiekeroog

 

 

Gewaltfreie Kommunikation

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Fr., 08.11., 17 - 21 Uhr und Sa., 09.11.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 22.11.,18-21 Uhr -
Sa., 23.11.24, 10-18 Uhr,

Werther

 

*Änderungen vorbehalten

Druckversion | Sitemap
© BegegnungsImpulse Mirja Heunemann Werther (Westf.) - Halle (Saale) - 100 % Ökostrom

Anrufen

E-Mail