Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation
Kommunikationstraining-Aufstellungen-Beratung-Mediation

Ausbildung zur*m zertifizierten Mediator*in nach Mediationsgesetz (120 Std) und für die Lizenzierung beim BM (200 Std)-„Two in One“

 

Ausbildung zur*m zertifizierten Mediator*in

nach Mediationsgesetz (120 Std) und für die Lizenzierung beim BM (200 Std)

Eine der besten Methoden, einen Konflikt in Ruhe zu klären, ist, jemanden um Unterstützung zu bitten, der bei Auseinandersetzungen vermittelt – einen Mediator oder eine Mediatorin.

 

Was ist das Ziel unserer Beruflichen Fortbildung in Mediation?

„Willst du Recht haben oder glücklich sein?“ ist hier die Frage. Unsere Ausbildungen rund um die Mediation tragen dazu bei, dass Menschen Streitfälle und Interessengegensätze so angehen, dass Konflikte als Chance erkannt werden und alle Beteiligten Lösungen finden, die ihre Lebenskräfte zum Blühen bringen. Daher ist emotionale Kompetenz eines unserer wichtigsten Lehrziele.

 

Im Streit liegen bei allen Beteiligten wichtige Bedürfnisse im Mangel. Das äußert sich in starken Gefühlen.

 

Auf die starken Gefühle und die dahinterstehenden Bedürfnisse einzugehen ist die wichtigste Kompetenz des Mediators, der Mediatorin in der personenzentrierten Mediation, so wie wir sie anbieten. So stimuliert er oder sie auf natürliche Weise Kooperation und öffnet die Türen für win-win-win Lösungen.

Mediation hilft, den Trend zur Polarisation umzukehren in Richtung Integration. Durch Förderung der wechselweisen Einfühlung und Selbstbehauptung beseitigen wir die Hindernisse auf dem Weg zu gemeinsamer Zufriedenheit.

 

Schwerpunkte der fünf Ausbildungsabschnitte
  1. VERSTÄNDIGUNG: „Fremdheit in Freundschaft wandeln”
  2. KONFLIKTLÖSUNG: „Von Gegnern/Gegnerinnen lernen”
  3. STREITMITTLUNG: „Als Mediator/Mediatorin zur Konfliktlösung beitragen”
  4. PRAXISKURS: 4A Mediationscafé & 4B Supervisionstage
  5. WERTSCHÄTZUNG und ABSCHLUSS

 

Als bei uns ausgebildete*r Mediator*in
  • Lernst du ein einfaches Verfahren für den Umgang mit Konflikten anzuwenden.
  • Kannst du Ziele entwicklen und formulieren, die dich bei der Konfliktbearbeitung leiten.
  • Kennst du den Unterschied zwischen „win-loose“ Vorgehen mit Konflikten und „win-win“. Du veränderst das win-loose Vorgehen und stärkst deine Motivation, zur Zufriedenheit beizutragen.
  • Hilfst du Menschen, die in Konflikten verstrickt sind, bei der Lösung der Konflikte. Sie gewinnen Klarheit und Kraft um die nächsten Schritte zu tun.
  • Erlebst du wie Konflikte die Verbindung stärken.
  • Erlebst du wie Konflikte Energie freisetzen, die persönliches Wachstum fördert.
  • Erlebst du immer wieder die stärkende Wirkung von Hingabe an eine Sache, hier zur Bearbeitung von Konflikten beizutragen.
  • Beeinflusst du Organisationen in Richtung einer gewaltfreien Unternehmenskultur. 

 

 

 

 

 

 

 

Termine 2023/ 2024:

 

GFK Vertiefungskurs

Mut zur Wut - die Kraftquelle nutzen

Fr., 31.03., 18-21 Uhr &

Sa., 01.04.23, 10-18 Uhr

 

 

Unbeschreiblich weiblich

Begegnung im Tanz

Fr., 21.04.23,
19:30-21:30 Uhr, Werther

 

 

Mediation lernen

zum Frieden beitragen

Mediation mit Stellvertretung

Mo., 24.04., 11 Uhr-Do., 27.04.23, 14 Uhr, Lebensgarten Steyerberg

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 05.05.,18-21 Uhr -
Sa., 06.05.23, 10-18 Uhr, Werther

 

 

Unbeschreiblich weiblich

Ein Online-Abend nur für dich

Mo., 12.06., 19-20 Uhr

 

 

Führung & GFK

Frauen führen anders - Impulse aus dem Tango Argentino und der Gewaltfreien Kommunikation
So., 25.06.,abends -
Fr., 30.06.23, mittags,

Flözlingen (bei Stuttgart)

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 25.08.,18-21 Uhr -
Sa., 26.08.23, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

GFK und Aufstellungsarbeit

FrauenZeit: Unbeschreiblich weiblich

Mo., 04.09. - Do., 07.09.23

Münsterland

 

 

Mediation lernen

zum Frieden beitragen

Start Mediationsausbildung - berufliche Weiterbildung in 5 Modulen auf Basis der GFK 2023/24

Mo., 11.09.-So., 17.09.23, Lebensgarten Steyerberg

 

 

GFK Einführungskurs

Kritische Situationen souverän meistern: wertschätzend, klar & authentisch

Fr., 15.09., 18 Uhr - Sa., 16.09.23, 18 Uhr

 

 

Bewusstseinsarbeit

Aufstellungsarbeit und Lebensintegrationsprozess (LIP): Aufstellung von Organisationen, Themen, Beziehungen
Fr., 03.11.,18-21 Uhr -
Sa., 04.11.23, 10-18 Uhr,

Werther

 

 

GFK Bildungsurlaub

Heldin, Powerfrau - oder ich selbst? - Authentisch Auftreten im Beruf

So, 12.11.23 - Fr., 17.11.23, Spiekeroog

 

 

GFK und Aufstellungsarbeit

Seelenzeit zum Jahreswechsel

Di., 02.01. - Fr., 05.01.24

 

 

GFK Grundausbildung

Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 
14. März 2024 - Sept. 2024
in 5 Modulen, jeweils Do-Sa
Werther/ Westf.

 

*Änderungen vorbehalten

Druckversion | Sitemap
© BegegnungsImpulse Mirja Heunemann Werther (Westf.) - Halle (Saale) - 100 % Ökostrom

Anrufen

E-Mail