findet online statt: (siehe Online-Angebote)
05.03., 17-20 Uhr - 06.03.21, 09:30-12:30 & 14-17 Uhr
Kommunikation klar und souverän gestalten - Impulse aus dem Tango Argentino
für alle, die ihre Kompetenzen im Umgang mit anderen erweitern und verfeinern möchten
Samstag, 20.03.21, 11:00 -18:00 Uhr, Sonntag, 21.03.21, 10:00 - 16:00 Uhr,
Begib dich mit uns aufs Tanzparkett und entdecke die Gemeinsamkeiten von Wertschätzender Kommunikation und Tango. Finde heraus, was dir helfen kann, mit dir und anderen klar und leicht in Verbindung zu kommen! Gestalte deine Beziehungen so, dass sie bereichernd sind!
Wer hat sie nicht, die Sehnsucht nach echtem, authentischem Kontakt?
Nach Begegnung auf Augenhöhe? Wir brauchen das Zusammensein mit Menschen,
um uns zu spüren und wahrzunehmen. Doch was, wenn der Andere sich anders
verhält als erwartet? Was können wir tun, damit Verständigung trotzdem gelingt?
Um das herauszufinden, gehen wir an diesem Wochenende auf Entdeckungsreise.
Mit Hilfe von Tango und Wertschätzender Kommunikation erforschen wir unsere Beziehungsmuster:
Was brauche ich, um mich in der Begegnung mit anderen wohl und lebendig zu fühlen?
Was kann ich dazu beitragen?
Wie kann ich meine Fähigkeiten spielerisch erweitern – und auf Situationen im beruflichen und privaten Alltag übertragen?
Der Workshop bietet die Möglichkeit, neue Ideen im Miteinander zu erfahren und auszuprobieren:
… dich selbst und andere wahrnehmen,
… deine Rolle in deinen Beziehungen klären,
… deine Muster und wunden Punkte kennen und wertschätzen lernen,
… klare Botschaften senden,
… Umgang mit Missverständnissen und Misserfolgen,
… Führen und Folgen als verantwortungs- und genussvolle Angelegenheit erleben.
Ganz bewusst wechseln sich dabei Inputs und Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation und das Tanzen- und Fühlen lernen beim Tango Argentino ab. Unser Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den Grundelementen von beidem: Empathie, Präsenz, Achtsamkeit und einer wertschätzenden zugewandten Haltung.
Was bedeutet „Wertschätzende oder Gewaltfreie Kommunikation“?
Die Wertschätzende oder Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Gesprächsstrategie.
Sie ist eine Lebenshaltung, in der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. In der GFK und beim Tango steht die Verbindung mit sich selbst und dem Gegenüber im Mittelpunkt.
Die Haltung der GFK spiegelt sich im Wesen des Tangos wider, und beide ergänzen sich gegenseitig. Sowohl beim Tango als auch bei gelingender Kommunikation geht es darum, „die eigenen Impulse und die des Partners aufzunehmen, geschmeidig darauf einzugehen, sie umzusetzen, sich davon leiten oder inspirieren zu lassen (…) – und
bei alledem immer in meiner Mitte zu bleiben“. (frei nach Rust, Serena „Giraffentango“)
Wann: 20. & 21.03.2021
Workshops: Samstag 11:00 -18:00 Uhr, Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr, jeweils 1,5 h Mittagspause
Ort: Tangotick, Walter-Rathenau-Straße 47, 33602 Bielefeld
Zielgruppe: Singles, Paare, Tanzpaare, Freunde, Kollegen, Geschwister,
Nachbarn…
Alte Hasen und Neulinge, sowohl in der GFK, als auch im Tanz sind herzlich willkommen.
Die Kombination von GFK und Körperarbeit bietet auch den lang Geübten eine neue Erfahrungsmöglichkeit. Vorkenntnisse sind daher willkommen und gleichzeitig keine Voraussetzung!
Ihr könnt euch paarweise oder auch einzeln ohne (Tanz-)Partner anmelden - beides ist willkommen!
Kosten: 220 € / Person
(Hinweis: Sollte aufgrund der CoronaPandemie der Workshop nicht stattfinden
können, erhalten Sie ihr Geld selbstverständlich zurück.)
Anmeldung (gerne auch einzeln) unter mh@begegnungsimpulse.de oder info@tangotick.de
Übernachten: Gern schicken wir dir eine Liste mit netten Pensionen und Hotels in Bielefeld.
Workshopleitung:
Mirja Heunemann www.begegnungsimpulse.de &
Ariane Schmalbeck www.tangotick.de
Vom Konflikt zum Dialog
Konflikte am Arbeitsplatz erkennen und klären
Mi., 24.03.2021, 09-16 Uhr und Do., 25.03.2021, 09-16 Uhr, Werther
Überall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, treten früher oder später Konflikte auf – auch am Arbeitsplatz. Damit diese nicht eskalieren, ist es wichtig, sie frühzeitig anzugehen.
Doch wie gelingt dies? Wie können Konflikte so angesprochen werden, dass beide Seiten mit ihren Anliegen gehört und ernst genommen werden und wieder in Kontakt kommen?
Was können wir tun, damit Lösungen gefunden werden, von denen alle Beteiligten profitieren, sogenannte „Win-Win-Lösungen“?
Was ist an arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten?
In diesem Seminar möchten wir Ihnen die Angst vor Konflikten nehmen und Ihnen Mut machen, das anzugehen, wofür Sie einstehen möchten.
Das Besondere an diesem Seminar ist,
dass Ihnen nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten für den konstruktiven Umgang mit Konflikten vermittelt werden, sondern Sie auch einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen erhalten.
Wen spreche ich an? Was darf ich tun? Was darf ich verlangen? Worauf habe ich Anspruch?
Welche Wege der außergerichtlichen Unterstützung kann ich gehen, um das Arbeitsverhältnis nicht noch zusätzlich zu belasten?
Durch die Kombination von beiden gewinnen Sie Sicherheit und Handlungskompetenz und können Entscheidungen leichter treffen.
„Ist der Kontakt wieder hergestellt, findet uns die Lösung“ (Marshall B. Rosenberg)
Ihre Investition: 275 € (Selbstzahler), 375 € (Firmen)
Anmeldung:
Andreas Aurin, mail@aurin-rechtsanwalt.de
MIrja Heunemann, mh@begegnungsimpulse.de
Führungskompetenz (Bildungsurlaub)
Impulse aus dem Tango Argentino und der Wertschätzenden Kommunikation
für alle, die privat oder beruflich sich selbst und andere führen
Montag, 29.03.2021 - Donnerstag, 01.04.2021, Halle (Westf.)
Durch die Kombination der Grundideen von Tango Argentino und Wertschätzender Kommunikation erhalten Sie neue Impulse zu zentralen Führungsthemen.
Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Führungskompetenzen auszubauen und neue Ideen im Miteinander zu erfahren und auszuprobieren.
Wir wechseln zwischen Theorie und praktischen Übungen zur Wertschätzenden Kommunikation und dem Tanzen- und Fühlen lernen beim Tango Argentino ab.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit den Grundelementen von beidem: Empathie, Präsenz, Achtsamkeit und einer wertschätzenden zugewandten Haltung.
Alte Hasen und Neulinge, sowohl in der GFK, als auch im Tanz sind herzlich willkommen.
Die Kombination von GFK und Körperarbeit bietet auch den lang Geübten neue Erfahrungsmöglichkeiten. Vorkenntnisse sind daher willkommen und gleichzeitig keine Voraussetzung!
Sie können sich paarweise oder auch einzeln ohne (Tanz-)Partner*in anmelden - beides ist willkommen!
Termin: Mo., 29.03. – Do., 01.04.2021, Bildungsurlaub
Ort: Halle (Westf.), Remise, Saal (200 qm)
Kursgebühr: 335 €
Anmeldung über die VHS Ravensberg, 05201 / 81090 (-30 oder -24)
Kursleitung:
Ariane Schmalbeck, www.tangotick.de
Mirja Heunemann, www.begegnungsimpulse.de
Infoabend am Mittwoch, 17.02.2021, Borgholzhausen
Anmeldung bitte direkt über die VHS Ravensberg
Berufsbegleitende Fortbildung Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
April - September 2021 in 5 Modulen, jeweils Do - Sa
Do 14-21:30 Uhr, Fr & Sa 9-16:30 Uhr
Modul 1: 22.04.-24.04.2021
Modul 2: 27.05.-29.05.2021
Modul 3: 01.07.-03.07.2021
Modul 4: 12.08.-14.08.2021
Modul 5: 09.09.-11.09.2021
Eine Anmeldung ist nur für die Gesamtausbildung möglich.
Ort: Borgholzhausen (Bürgerhaus)
mehr Informationen
Mut zum Dialog
Eine Einführung in die Wertschätzende / Gewaltfreie Kommunikation
Wertschätzende Kommunikation im (Arbeits-)Alltag - Grundkurs
Mittwoch, 01.09.2021 und Donnerstag, 02.09.2021
In herausfordernden Situationen aufrichtig und gelassen im Gespräch zu bleiben, wünschen sich viele Menschen. Doch manchmal scheinen Meinungen, Ansichten oder
Einstellungen so unvereinbar zu sein, dass man sich unversehens in einer hitzigen Debatte wiederfindet.
In diesem Seminar lernen Sie die wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg kennen, deren Ziel eine empathische Kommunikationskultur und ein kooperatives Miteinander
ist. Ob bei Konflikten oder herausfordernden Gesprächen, es geht immer darum, im Kontakt mit sich und dem Gegenüber zu bleiben. Indem die eigenen Bedürfnisse und Anliegen klar ausgedrückt und die der
anderen wertschätzend wahrgenommen werden, entstehen neue dialogische Handlungsspielräume. So betrachtet können Konflikte auch eine Chance für das Miteinander sein.
Inhalte:
Theoretische Inputs wechseln sich ab mit verschieden gestalteten praktischen Übungen. Beispiele aus dem eigenen beruflichen Alltag sind willkommen.
in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche
Ort: Landeskirchenamt, Leopoldstr. 27, 32756 Detmold
Gebühr: 165,00 €, inkl. Mittagsimbiss und Getränke
TN-Zahl: mind. 10, max. 12
Anmeldung bis: 20.08.2021 über die Lippische Landeskirche
Seelenzeit zum Jahreswechsel
Mo., 03.01.2022 - Do., 06.01.2022
Berufsbezogene Weiterbildung zum Thema "Resilienz"
Zeit für dich - einfach mal zur Ruhe kommen - Kraft tanken
|
|